Teil 1: Grundbegriffe rund um den Immobilienkauf in Frankreich

Teil 1: Grundbegriffe rund um den Immobilienkauf in Frankreich

Einleitung

Beim Hauskauf in Frankreich ist es wichtig, die grundlegenden Begriffe rund um Immobilien zu kennen. Viele Begriffe, die im Kaufprozess verwendet werden, weichen von den deutschen Standards ab oder haben eine spezifische Bedeutung. Unser Hauskauf Frankreich Wörterbuch hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Wörter zu verstehen, um sicher und gut informiert Entscheidungen treffen zu können. Dieser Beitrag erklärt die ersten 10 Grundbegriffe, die beim Immobilienkauf in Frankreich unverzichtbar sind.

Ob es um den Immobilienvertrag auf Französisch geht oder um die rechtlichen Feinheiten des Kaufprozesses – wir machen diese Begriffe verständlich. Lernen Sie Schritt für Schritt die Grundbegriffe des Immobilienkaufs in Frankreich und erleichtern Sie sich den Weg zu Ihrer Traumimmobilie.

Die 10 wichtigsten Begriffe für den Einstieg

Die 10 wichtigsten Begriffe für den Einstieg

  1. Compromis de vente – Vorvertrag
    • Der „Compromis de vente“ ist ein Vorvertrag, der die wichtigsten Bedingungen des Kaufes zwischen Käufer und Verkäufer festlegt. Er wird in der Regel beim Notar unterzeichnet und ist rechtlich bindend. Dieser Vertrag dient als Absicherung für beide Parteien: Der Verkäufer verpflichtet sich, die Immobilie nicht an jemand anderen zu verkaufen, während der Käufer eine Anzahlung leistet, die bei Vertragsbruch verloren gehen kann. Gleichzeitig gibt es Klauseln, die den Rücktritt unter bestimmten Bedingungen erlauben, z. B. bei Finanzierungsproblemen.
  2. Acte de vente – Kaufvertrag
    • Der finale Kaufvertrag, der als „Acte de vente“ bezeichnet wird, ist das Dokument, das den rechtlichen Eigentumsübergang besiegelt. Er wird beim Notar unterzeichnet, der als unabhängige Instanz agiert und sicherstellt, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Dieser Vertrag enthält alle Details des Kaufs, wie die Beschreibung der Immobilie, den Kaufpreis, die Zahlungsmodalitäten und etwaige Bedingungen.
  3. Notaire – Notar
    • Der Notar spielt eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf in Frankreich. Anders als in Deutschland agiert der Notar in Frankreich als neutraler Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer. Er prüft die Rechtmäßigkeit des Verkaufs, klärt offene Fragen zum Grundbuch und sorgt dafür, dass der Eigentumsübergang korrekt registriert wird. Die Notargebühren beinhalten auch Steuern und Abgaben, die direkt an den Staat weitergeleitet werden.
  4. Cadastre – Kataster
    • Das „Cadastre“ ist das französische Katasteramt, eine zentrale Datenbank, in der alle Grundstücke und Immobilien registriert sind. Diese Informationen beinhalten die genaue Lage, Größe und Grenzen des Grundstücks sowie Eigentümerangaben. Vor dem Kauf einer Immobilie sollte man die Katasterdaten überprüfen, um sicherzugehen, dass es keine ungeklärten Fragen zu den Eigentumsverhältnissen oder Grenzstreitigkeiten gibt.
  5. Taxe foncière – Grundsteuer
    • Die „Taxe foncière“ ist eine jährlich anfallende Steuer, die von Immobilieneigentümern bezahlt wird. Sie variiert je nach Lage und Gemeinde und trägt zur Finanzierung lokaler Infrastruktur und Dienstleistungen bei. Wichtig ist, die Höhe dieser Steuer bereits vor dem Kauf zu kennen, da sie die laufenden Kosten für die Immobilie beeinflusst.
  6. Taxe d’habitation – Wohnsteuer
    • Diese Steuer wurde traditionell von den Bewohnern einer Immobilie gezahlt, unabhängig davon, ob sie Eigentümer oder Mieter sind. Sie wurde jedoch in den letzten Jahren für viele Haushalte schrittweise abgeschafft. Dennoch kann sie für bestimmte Immobilien oder Personen mit höherem Einkommen weiterhin anfallen. Es lohnt sich, vorab zu klären, ob diese Steuer für die gewählte Immobilie noch gilt.
  7. Diagnostics immobiliers – Immobiliengutachten
    • Vor dem Verkauf einer Immobilie ist der Verkäufer verpflichtet, verschiedene Gutachten anfertigen zu lassen. Diese umfassen unter anderem die Energieeffizienz der Immobilie, den Zustand der Elektrik, mögliche Asbestbelastungen oder Termitenschäden. Diese „Diagnostics immobiliers“ geben dem Käufer eine transparente Grundlage, um den Zustand der Immobilie zu beurteilen und potenzielle Sanierungskosten einzuschätzen.
  8. Prix net vendeur – Nettopreis des Verkäufers
    • Der „Prix net vendeur“ gibt an, welchen Betrag der Verkäufer nach dem Verkauf der Immobilie erhält. Zusätzliche Kosten wie Maklergebühren oder Notarkosten sind hierbei nicht inbegriffen. Als Käufer sollte man den Unterschied zwischen diesem Nettopreis und dem tatsächlich zu zahlenden Gesamtpreis verstehen.
  9. Frais d’agence – Maklergebühren
    • Die „Frais d’agence“ sind die Gebühren, die bei der Beauftragung eines Immobilienmaklers anfallen. In Frankreich ist es üblich, dass der Käufer diese Gebühren trägt. Sie können je nach Agentur und Region variieren und sollten vorab klar kommuniziert werden, um Überraschungen zu vermeiden.
  10. Frais de notaire – Notargebühren
    • Die „Frais de notaire“ sind die Kosten, die bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags entstehen. Sie setzen sich aus dem Honorar des Notars, den Grundbuchgebühren und den anfallenden Steuern zusammen. In der Regel betragen diese Gebühren etwa 7–8 % des Kaufpreises bei Bestandsimmobilien. Bei Neubauten können sie jedoch niedriger ausfallen.

Fazit

Diese 10 Begriffe bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in den Immobilienkauf in Frankreich. Von den ersten Verhandlungen bis zur finalen Unterzeichnung des Immobilienvertrags auf Französisch – mit diesem Wissen sind Sie gut vorbereitet.

Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach Ihrer Traumimmobilie in Frankreich benötigen, stehe ich Ihnen mit meinen umfassenden Serviceleistungen gerne zur Seite. Von der Auswahl passender Objekte bis zur Begleitung bei allen rechtlichen und organisatorischen Schritten – ich helfe Ihnen, Ihren Traum vom eigenen Haus in Frankreich zu verwirklichen.

In Teil 2 unseres Hauskauf Frankreich Wörterbuchs werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Begriffe rund um Steuern und rechtliche Aspekte. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie Begriffe wie Notargebühren in Frankreich oder Französische Immobiliensteuern Ihre Kaufentscheidung beeinflussen.

Compare listings

Vergleichen